Startseite
Das IKG auf Reisen: Nordsee, Metropolen und Italien
Im Juli waren fast alle IKG-Klassen und die Jahrgangsstufe 1 reisend unterwegs. Die J1 tankten Bildung in Berlin und Heilgenhafen. Die Klassenstufen 6, 7 und 8 fuhren jeweils für eine Woche auf die Nordseeinsel Sylt und die Neuntklässler für drei Tage nach Karlsruhe oder München. Ein Teil der Zehntklässler fuhr nach Düsseldorf und ins Ruhrgebiet. Die einzige Fahrt ins Ausland machten die Zehntklässler des Italienisch- und Musikprofils: nach Norditalien. Ein Reisebericht von jenseits der Alpen.
Stellenausschreibung

Ausführliche Stellenbeschreibung.
Wir suchen zum neuen Schuljahr (ab September 2022) eine Leitung für die Nachmittagsbetreuung für mindestens zwei und maximal vier Nachmittage (Stellenumfang etwa zwischen 10 % und 25 %).
Ausführliche Stellenbeschreibung.
Lernen von den Profis: Die 10a bei Bosch Sensortec
Im Rahmen des NwT-Unterrichts machte sich die 10a Mitte Juli auf zu einer Betriebsbesichtigung bei Bosch Sensortec am Standort Kusterdingen. Der Besuch ergänzte eine Unterrichtseinheit zum Thema „Autonomes Fahren“.
Mit dem Rad den Römern auf der Spur
Am 12. Juli schwangen sich alle Lateinschüler*innen der Klassen 7 bis 10 des Isolde-Kurz-Gymnasiums auf ihre Räder, um römische Spuren in Bild und Sprache aufzuspüren - von lateinischen Inschriften in ihrer Heimatstadt und einem römischen Grab an der Wegstrecke bis hin zu den Führungen durch die Tübinger Antikensammlung.
Sommerserenade: Freude am Anfang, Freude am Schluss
Zweimal wurde die Sommerserenade coronabedingt verschoben. Dieses Jahr endlich, am 7. Juli, sammelten sich alle Ensembles, Orchester und Chöre des IKG in der Reutlinger Stadthalle und boten dem Publikum ein vielfältiges Programm klassischer und zeitgenössischer Musik. Eingerahmt wurde der musikalische Abend von Beethovens "Ode an die Freude", zu Beginn dargeboten von der BläserKlasse 5 und am Ende als fulminantes Finale mit großem Schulorchester und allen Chören.
Abitur 2022 am Isolde-Kurz-Gymnasium
Strahlende Gesichter ohne Masken - Unter nahezu normalen Bedingungen konnten die 56 Abiturientinnen und Abiturienten am 30. Juni ihre Abiturzeugnisse in Empfang nehmen. In der voll besetzten Aula des IKG übergaben Schulleiterin Gabriele Häfele und Stellvertreterin Annette Hafner, assistiert von den Tutoren, die Zeugnisse sowie zahlreiche Fachpreise und Leistungspreise.
Stadtradeln 2022
Auch dieses Jahr ist das IKG beim Reutlinger Stadtradeln dabei.
Cambridge-Zertifikat
23 Schüler*innen der Klassen 6-8 aus den beiden Cambridge-AGs von Frau Ahlskog und Frau Kuchelmeister-Abel haben am 14. Mai 2022 in Stuttgart ihre Cambridge-Prüfungen abgelegt. Anfang Juli kamen die offiziellen Resultate aus Cambridge: Alle haben bestanden. Congratulations!
Start in die Pfingstferien mit Open-Air-Musik
Mit einem einstündigen Pausenhof-Konzert verabschiedete das IKG-Orchester die Schulgemeinschaft in die Pfingstferien. Unter Leitung von Wolfhard Witte bot das "Brass&String - Summer Open Air" ein Best-of aus dem Repertoire der Instrumentalgruppen des IKG von "Dorothy's Waltz" und "Ungarischer Tanz" bis hin zu "Final Countdown". Allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Mitarbeiterinnen am IKG wünschen wir schöne Pfingstfeiertage und erholsame Ferienwochen.
Mathe ohne Grenzen
Erfolgreiche Teilnahme von gleich zwei Klassen beim Mathematik-Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen". Die Klasse 5d erzielte mit 41,5 Punkten einen tollen 8. Platz von 49 Plätzen. Die Klasse 6b erzielte mit 40,5 Punkten den 19. Platz von 43. Plätzen.
IKG wird Teil des Netzwerks "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

stellvertretenden Schulleiterin Frau Hafner und Frau Ewald
Seit dem 19. Mai ist das IKG nun hochoffiziell und mit "Plakette" Teil des BNE-Schulnetzwerks, in dem sich Schulen aus ganz Baden-Württemberg vernetzen und über Umsetzungsmöglichkeiten für die Nachhaltigkeitsziele der UNO austauschen. Vom Regierungspräsidium Tübingen war der zuständige Fachreferent Andreas Hachenburg angereist, um die Urkunde bei schönsten Sonnenschein an die als Umweltmentoren engagierten Schüler*innen und ihre Lehrerin, Frau Ewald, zu überreichen.
Rent-an-American am IKG
Am Donnerstag, 26. Mai, besuchte die junge US-Amerikanerin Yanqing Huang die Klasse 9a. Sie ist Teil des Programms „Rent an American“ des Deutsch-Amerikanischen Institut, d.a.i., in Tübingen. In diesem Projekt werden amerikanische Studenten als Gesprächspartner an Schulen vermittelt, um schwäbischen Schüler*innen einen Einblick in das US-amerikanische Alltagsleben zu geben.
Zweiter Preis bei "komm heraus, mach mit"
Mit einem Poetry Slam über Soziale Gerechtigkeit hat Emma Raab aus der 10 d beim 64. Schülerwettbewerb des Lantages von Baden-Württemberg einen 2. Preis gewonnen, der ihr vergangene Woche von unserer stellvertretenden Schulleiterin Annette Hafner überreicht wurde. In ihrem Beitrag beschäftigte sich Emma mit der Frage, was soziale Gerechtigkeit überhaupt ist und wie man sie umsetzten kann. Den "geslamten" Beitrag hatte sie als Video eingeschickt - und damit die Jury überzeugt. Informationen zur Teilnahme am 65. Schülerwettbewerb (ab Juni) findet ihr auf der nächsten Seite.