Ein unvergesslicher Schüleraustausch in der Toskana
Mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Erasmus+ verbrachten 14 Italienischlernende der Klassen 10a und 10b eine ereignisreiche und unvergessliche Woche in der Toskana. Unter dem Motto „Landeskunde im Vergleich“ erkundeten sie verschiedene Städte, vertieften ihre Sprachkenntnisse und lernten Kultur, Traditionen sowie zahlreiche kulinarische Spezialitäten Italiens hautnah kennen.
Anfang April machten sich die Schülerinnen und Schüler des Italienisch-Profils im dritten Lernjahr auf den Weg nach Pistoia. Gemeinsam mit ihrer Italienischlehrerin Frau Stefanelli und der Lateinlehrerin Frau Garlin reisten sie über Zürich mit dem Flugzeug vom Flughafen Stuttgart nach Florenz. Dort wurden sie herzlich von ihren italienischen Austauschpartner:innen und deren Familien empfangen.
Den restlichen Nachmittag und Abend verbrachten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien – erste Begegnungen, intensive Gespräche und viel italienische Gastfreundschaft prägten den gelungenen Start in die Austauschwoche.
Am Montagmorgen begleiteten die Schülerinnen und Schüler ihre Austauschpartner:innen zur Schule Istituto Tecnico Filippo Pacini
Ein weiteres Highlight war die interessante Führung in italienischer Sprache durch die Kirche San Giovanni Fuorcivitas. Am Nachmittag erkundeten die Jugendlichen Pistoia im Rahmen einer Stadtrallye und entdeckten dabei weitere Sehenswürdigkeiten und charmante Gassen der toskanischen Stadt.
Am nächsten Tag unternahm die Gruppe am Vormittag eine Zugfahrt nach Pisa, um die Stadt im Rahmen einer Rundtour zu erkunden. Vom Hauptbahnhof Stazione Centrale aus ging es zunächst zum Corso Italia, wo sie das bekannte Wandgemälde Tuttomondo von Keith Haring bestaunten. Weitere Stationen der Stadterkundung waren der historische, überdachte Marktplatz, die renommierte Scuola Superiore sowie der Ponte di Mezzo über den Arno.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Piazza dei Miracoli: Dort erklommen die IKGler den weltberühmten Schiefen Turm und besichtigten anschließend die eindrucksvolle Kathedrale sowie das Baptisterium.
Am Nachmittag ging es von der Station Pisa San Rossore mit dem Zug weiter nach Viareggio an den Strand. Dort verbrachten die deutschen und italienischen Jugendlichen gemeinsam eine entspannte Zeit – sie spielten, genossen ein Eis und nutzten die Gelegenheit, sich noch besser kennenzulernen.
Am Mittwoch nahmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht ihrer Gastgeber teil und setzten sich gemeinsam mit dem Einfluss der italienischen Sprache auf das Deutsche – und umgekehrt – auseinander. In einer weiteren Unterrichtseinheit lernten sie typische Gesten und Sprichwörter beider Kulturen kennen.
Gegen Mittag ging es mit dem Zug nach Lucca. Dort stellten die Schülerinnen und Schüler auf kreative und unterhaltsame Weise die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor und bestiegen gemeinsam den begrünten Guinigi-Turm. Anschließend erlebten sie eine kulinarische Unterrichtseinheit, in der sie in einem traditionellen Restaurant frische Pasta bestellten und genossen.
Den Nachmittag verbrachten sie sportlich bei einer Rikschatour auf den historischen Stadtmauern von Lucca. Am Abend traf sich die Gruppe in einer Pizzeria im Zentrum von Pistoia. Bei pistoiesischen Antipasti, Holzofenpizza und herzlicher Stimmung wurden die neu geknüpften Freundschaften weiter vertieft. Der Abend war geprägt von geselligem Austausch und musikalischen Höhepunkten: Deutsche und italienische Schüler:innen sangen gemeinsam Lieder in beiden Sprachen, die sie zuvor im Unterricht kennengelernt hatten.
In Begleitung der italienischen Austauschschülerinnen und -schüler sowie der Lehrkräfte der Seconda A besuchten sie am Donnerstag Florenz, wurden durch die Innenstadt geführt und bekamen die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Renaissance gezeigt: Piazza del Duomo, Battistero, Piazza della Signoria, Uffizi, Ponte Vecchio, Palazzo Pitti, Giardino die Boboli sind nun alle nicht mehr nur aus dem Lehrwerk bekannt.
Am Freitag hieß es bereits Abschied nehmen von den Gastfamilien, denn die deutsche Gruppe machte sich früh morgens auf den Weg nach Florenz. Vom Hauptbahnhof aus ging es mit der S-Bahn weiter zum Flughafen. Nach einer Zwischenlandung in Wien erreichten alle wohlbehalten am Nachmittag den Stuttgarter Flughafen
Der Italien-Austausch war ein voller Erfolg und ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten. Es entstanden viele neue Freundschaften mit unseren italienischen Gastgebern, und die IKGler erhielten spannende Einblicke in das schulische Leben und den Alltag in Italien.
Herzlichen Dank an die EU für die finanziellen Zuschüsse und die Lehrkräfte Alessandra Fazzi, Sandra Gori und Andrea Heidi Karlegger für die herzliche Aufnahme und Organisation.