Auszeichnung im Latein-Landeswettbewerb 2024
Nachdem Alexander letztes Jahr die zweite Preiskategorie mit einer Arbeit zum Thema des Exils in den Schriften von Cicero und Seneca erreicht hatte, wagte er sich dieses Jahr mit etwas mehr Erfahrung und mit argumentativem Mut an eine Abhandlung über das Amt des "Diktators" im antiken Rom. Mit Hilfe von Schriften von Titus Livius, Cicero und Hegel erörterte Alexander die Funktion dieses speziellen Amtes, das die Römer für Krisenmomente konzipiert hatten und beleuchtete die Gefahren, die mit diesem Amt einhergingen, denn auch durch den Missbrauch dieses Amtes konnte Julius Caesar seine Alleinherrschaft in Rom etablieren.
Als Träger des ersten Preises durfte Alexander sowohl vom 4. bis 8. März an einer von der Stiftung „Humanismus heute“ organisierten Akademiewoche in Biberach an der Riß mit anderen Preisträgern aus Baden-Württemberg teilnehmen als auch am 20. März an der zweiten Runde des Wettbewerbs. Diese bestand aus einer komplexen Interpretation von zwei unbekannten Texten und eröffnet die Möglichkeit, zu einer dritten Runde Ende Juli zugelassen zu werden.
In Erwartung der Ergebnisse dieser zweiten Arbeit gratulieren wir Alexander zu seinem Engagement in den klassischen Studien und zu den bisher erzielten Ergebnissen.
Text: Giogio Pacini
Foto: Moritz Heistermann