Non uno die Roma aedificata est
Non uno die Roma aedificata est –
Das Projekt wurde 2019 mit der Klasse 7 begonnen, die an der Auswahl des darzustellenden Ausschnitts und des Maßstabs beteiligt war: Damals wurden auch drei der sieben Hügel (Kapitol, Palatin, ein Teil des Aventins und das kleine Velia), die Pons Aemilius und der Tempel der Vesta (aus einer Kombination aus Styrodur und Papiermaché) aufgestellt. Erst im Schuljahr 2022/23 konnte die aktuelle Klasse 9 (mit der begeisterten Unterstützung von Klasse 6 und dem freundlichen Rat der BK-Fachschaft) die Arbeit wieder aufnehmen: Die Planung wurde überprüft, die Gebäude auf dem Forum erstellt und das Ganze abermals angemalt. In der aktuellen Version ist natürlich die geographische Lage erkennbar: Tiber, Tiberinsel und die Hügel, so wie sie im antiken Zeitalter aussahen. Vergeblich sucht man das Kolosseum, ein Werk des Kaiserzeitalters: An seiner Stelle ist nur ein See zu sehen…. Das Relief stellt die Hauptgebäude aus der Königszeit und der Republik bis zur Zeit Caesars dar, d.h. noch vor den großen Ausbaumaßnahmen des Kaiserzeitalters. Das war das Stadtbild, wie es zum Beispiel Cato, Cicero oder Caesar kannten. Das Relief soll die Orte sichtbar machen, an denen historische Ereignisse stattfanden und die im Lateinunterricht behandelt werden: Die „trockene Stelle“ an der Tiber, wo Romulus und Remus von einer Wölfin gefunden wurden, oder die Hügel, auf denen die Stadt gegründet wurde, sowie natürlich das Forum und den Senat, Zentren des politischen Lebens, wo z.B. Cicero seine Reden vor den versammelten Senatoren oder vor dem Volk hielt.
Eine Legende und Infotexte (per QR-Code abrufbar) informieren Neugierige über diese historischen HIntergründe.
Natürlich handelt es sich um keine endgültige Version: Einerseits, weil die archäologische Rekonstruktion der Stadt nicht immer abschließend geklärt ist - so ist es geboten, die abgebildeten Gegebenheiten kritisch zu prüfen. Anderseits kann das Projekt in den kommenden Jahren weiter erweitert werden, denn schließlich: non uno die Roma aedificata est!
Text und Fotos: Giorgio Pacini